Im vergangenen Jahr gewannen die Mammuts Münster den Jugend-Sportvereinspreis. Lotte Stork aus dem Cheerleader-Team freute sich über die Gewinnerurkunde. (Foto: Stadtwerke Münster)
„Nachhaltig im Sportverein“
„Nachhaltigkeit gewinnt“ – unter diesem Motto schreiben die Stadtwerke Münster und der Stadtsportbund Münster in diesem Jahr wieder den Jugend-Sportvereinspreis aus. Denn angesichts etwa der Flutkatastrophe in verschiedenen Regionen von NRW und Rheinland-Pfalz gewinnen die Themen Umweltschutz und Ressourcenschonung deutlich an Bedeutung.
Auch Sportvereine können sich dem nicht verschließen. Ist doch eine intakte Umwelt eine Grundvoraussetzung dafür, uneingeschränkt Sport treiben zu können. Der Stadtsportbund geht mit gutem Beispiel voran, beteiligt sich aktuell am Projekt „Ökoprofit“. Auch viele Vereine sind nachhaltig unterwegs, geben Trikots weiter, bilden Fahrgemeinschaften, sparen Energie oder haben andere Wege gefunden. Vieles geschieht dabei im Verborgenen, würde anderen aber möglicherweise helfen, ebenfalls aktiv zu werden. Deshalb möchten die Stadtwerke und der Stadtsportbund von Münsters Sportvereinen wissen, auf welchen Feldern sie bereits nachhaltig etwas für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen tun und freuen uns sehr auf innovative Ideen. Die eingereichten Anregungen und Ideen werden anschließend auf der SSB-Homepage veröffentlicht. So können alle der mehr als 200 Mitgliedsvereine des Stadtsportbundes davon profitieren.
Mitmachen lohnt. Schließlich winkt den erfolgreichsten und aktivsten Vereinen ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 2000 Euro und die Ehrung im Rahmen der Show des Sports am Freitag, 26. November, in der Sporthalle Berg Fidel.
Die Teilnahmeunterlagen können online heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 25. Oktober 2021.
Quelle: Pressemitteilung des Stadtsporbundes Münster
Robin Schneegaß (rechts) vom SSB Münster und Simon Chrobak vom TuS Hiltrup erhoffen sich einen Nachhaltigkeits-Schub in punkto Nachhaltigkeit von der Teilnahme am Projekt Ökoprofit. (Foto: SSB Münster)
SSB Münster und TuS Hiltrup setzen auf Nachhaltigkeit im Sport
Ob kicken bei Hitzewellen auf dem Fußballplatz oder der Verzicht von Einwegplastikbechern bei der Laufveranstaltung: Das Thema Nachhaltigkeit ist längst auch im Sport angekommen und die Auswirkungen des Klimawandels sind auch beim Sporttreiben spürbar. Deshalb nehmen der Stadtsportbund Münster und der TuS Hiltrup jetzt gemeinsam an dem städtischen Projekt Ökoprofit teil. Die Projektteilnehmenden werden über ein Jahr lang von erfahrenen Coaches in verschiedenen Workshops unter Anderem zu Themen wie Energieeffizienz, Wasser- und Ressourcennutzung, Mobilität und Biodiversität beraten und erarbeiten individuelle Lösungen.
Als Sportverein haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung und möchten unsere Mitglieder für das Thema sensibilisieren.
Simon Chrobak
Erstmalig sind mit dem SSB und dem TuS Hiltrup auch zwei Sportvereine mit dabei. „Uns liegt das Thema schon länger am Herzen, wir nutzen jetzt mit Ökoprofit die Gelegenheit uns konkret auf den Weg zu machen.“ erklärt Robin Schneegaß, Geschäftsführer beim SSB, die Teilnahme. „Ziel ist es dann natürlich, das erarbeitete Know-How an die Vereine weiterzugeben.“ Ideen gibt es in den Mitgliedsvereinen viele, einige hat leider auch Corona ausgebremst. So auch der vereinsübergreifende Austausch, um Nachhaltigkeit im Sportverein praktisch zu gestalten. „Als Sportverein und TuS haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung und möchten unsere Mitglieder für das Thema sensibilisieren und gleichzeitig natürlich selbst besser werden“ beschreibt Simon Chrobak, Geschäftsführer beim TuS, die Motivation zur Teilnahme am Ökoprofit Projekt. „Gerade der Blick von Externen und der Austausch mit Anderen hilft da sehr, das eigene Handeln zu reflektieren“.
Das Projekt Ökoprofit der Stadt Münster und des Kreises Warendorf startet mit 15 Unternehmen aus der Region. Aus unterschiedlichen Branchen werden die Betriebe im kommenden Projektjahr auf den ökologischen Prüfstand gestellt.
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Stadtsportbundes Münster und des TuS Hiltrup
Klaus Rosenau gibt Startschuss zur Abnahme des Sportabzeichens 2021 in Münster
Mit Pandemie bedingter erheblicher Verspätung fiel am Mittwoch (16. Juni) der Startschuss für die Sportabzeichen-Abnahme 2021 in Münster. Fast schon traditionell eröffneten Stadt und Stadtsportbund auf der Sportanlage Sentruper Höhe am Aasee die Saison. Dort ist bis auf Weiteres der Hauptplatz jeden Mittwoch von 17 Uhr bis 19 Uhr ausschließlich für die Abnahme des Sportabzeichens reserviert.
Sicherlich war es noch nie so warm, ja fast heiß, als die offiziellen Vertreter*innen von Stadt, Sportamt, Stadtsportbund und Sportausschuss zur Saisoneröffung der Sportzeichenabnahme zusammenkamen. Vielleicht fassten sich deshalb die drei Redner*innen, Bürgermeister Klaus Rosenau, Sportamtsleiterin Kerstin Dewaldt und Astrid Markmann aus dem Vorstand des Stadtsportbundes Münster (SSB), so kurz. Markmann, Vorsitzende des SC Nienberge, freute sich einerseits, dass der organisierte Sportbetrieb in den Vereinen und auch für die Breitensportler*innen wieder Fahrt aufnimmt, und andererseits, dass die ehrenamtlichen Helfer*innen in der Zeit der Pandemie nicht ihr Willen zum Engagement für die Menschen verloren hätten.
Klaus Rosenau, Stammgast beim Opening der jährlichen Sportabzeichenabnahme, durfte erstmals die Teilnehmer*innen als Bürgermeister der Stadt Münster begrüßen. Er bedankte sich insbesondere bei den Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der insgesamt sieben Abnahme-Stützpunkte in Münster und vergass auch nicht die Hintergrundorganisator*innen beim SSB und insbesondere im Sportamt der Stadt lobend zu erwähnen. Sportamtsleiterin Kerstin Dewaldt konnte schließlich die Anwesenden zum kurzen (Foto-)Sprint auf die Tartanbahn bitten. Mit dabei war auch der Vorsitzende des Sportausschusses, Philipp Hagemann, der zudem noch einige Kolleg*innen aus Rat und Sportausschuss (Annika Bürger, Marlene Elsässer, Lars Nowak, Sebastian Schlusen und Yolanta Vogelberg) mitgebracht hatte.
Bürgermeister Klaus Rosenau, Sportamtsleiterin Kerstin Dewaldt (r.) und Astrid Markmann vom Stadtsportbund Münster sprachen auf der Sentruper Höhe anlässlich des Startschusses der Sportabzeichenabnahme 2021 in Münster. (Fotos: Werner Szybalski)
Abzeichen in Bronze, Silber und Gold
Das Sportabzeichen an den unten aufgeführten Stützpunkten können alle Interessierten ablegen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie in verschiedenen Diziplinen sportliche Leistungen erzielen. Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und die nach Alter und Geschlecht differenzierten Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen sind in den jeweiligen Leistungskatalogen geregelt.
Das Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann in den Stufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Für den Erwerb empfiehlt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, denn an den Prüfungen darf nur teilnehmen, wer gesund ist. Für Menschen mit Behinderungen gibt es ebenfalls differenzierte Leistungsanforderungen in verschiedenen Disziplinen.
Der SSB Münster rät, um den Ablauf zu vereinfachen, dass Interessierte sich die Einzelprüfkarte sowie das nötige Corona-Datenblatt bereits im Vorfeld ausfüllen. So lasse sich vor Ort ein großer Andrang beim Ausfüllen der Prüfkarten vermeiden.
Sportabzeichenstützpunkte in Münster
Sportpark Sentruper Höhe, Sentruper Straße 155 (mittwochs, 17 Uhr bis 19 Uhr / Kontakt: Bruno Münster Tel. 02 51/2 84 33 25)
Sportanlage Roxel, Tilbecker Straße 34 (1. und 3. Donnerstag im Monat, 17 Uhr bis 19 Uhr / Kontakt: Johannes Schulze-Everding Email. johannes.schulze-everding@arcor.de)
Sportanlage Nienberge, Feldstiege 45 (1. und 3. Dienstag im Monat, 17.30 Uhr bis 19 Uhr / Kontakt: Manfred Jüstel Tel. 0 25 33/18 32)
Sportanlage Wolbeck, Brandhoveweg 97 (freitags, 17 Uhr bis 19 Uhr / Kontakt: Helmut Tewocht Tel. 0 25 06/10 90)
Sportanlage Hiltrup-Süd, Westfalenstraße 240 (montags, 18 Uhr bis 20 Uhr)
Sportanlage SC Westfalia Kinderhaus, Bernd-Feldhaus-Platz 1 / Große Wiese (2. und 4. Freitag im Monat, 17.30 Uhr bis 19 Uhr / Kontakt: Daniel Welling Tel. 0178/6 61 27 53)
Kosten für Vorbereitung, Abnahme und Beurkundung
Die Teilnahme an der Sportabzeichen-Vorbereitung sowie an den Abnahme-Terminen ist grundsätzlich kostenlos. Eine Mitgliedschaft in Sportvereinen ist zur Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens nicht erforderlich.Die ausgefüllte Prüfkarte wird vom Sportamt der Stadt Münster (Höfflingerweg 1, 48153 Münster) beurkundet. In der Regel erhalten die erfolgreichen Sportabzeichen-Absolvent*innen beim Besuch des Sportamtes ihre Urkunde und gegebenenfalls das Abzeichen dort direkt ausgestellt. Die Prüfkarte kann aber auch eingesandt werden. Dann wird Abzeichen und Urkunde auf dem Postweg an die Erwerber*innen verschickt. Es entstehen für die Verleihung folgende Kosten: