Öko-Stadtverband wächst weiter

Umweltforum Münster begrüßt sein 23. Mitglied

Das Umweltforum Münster wächst weiter. Der Zusammenschluss der münsterschen Umweltgruppen mit Sitz im Umwelthaus in der Zumsandestraße 15 in Münster freut sich über ein weiteres Mitglied. Die Regionalgruppe Münsterland des bundesweiten Naturgarten e.V. ist auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Umweltforums Münster als 23. Mitglied aufgenommen worden.

Einmal im Monat trifft sich der Naturgarten Münsterland schon im Umwelthaus. „Durch die Mitgliedschaft ergeben sich viele Synergien“, verdeutlicht Anke Feige, hauptamtliche im Umwelthaus. „Aber auch die Vorteile der kurzen Wege und der leichteren Abstimmungsmöglichkeiten mit anderen Gruppen im Umweltforum sind beim Naturgarten e.V. willkommen“, ergänzt Feiges Kollege Harald Nölle, der unterstrich: „Durch die Mitgliedschaft im Dachverband Umweltforum können nicht nur unser Räumlichkeiten im Umwelthaus genutzt werden,sondern auch verschiedene Dienstleistungen, die das Forum seinen Mitgliedern anbietet, in Anspruch genommen werden.“

Nachhaltige Gestaltung naturnaher Gärten und Grünflächen

Der Naturgarten e.V. engagiert sich für eine nachhaltige Gestaltung naturnaher Gärten und Grünflächen, die biologische Vielfalt fördern. Dabei kann der Bundesverband auf mittlerweile mehr als 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Für sein Ziel vernetzt Naturgarten Akteure aus Wissenschaft, Bildung, Politik und Gartenbau. Wissen geben die Aktiven in Form von Publikationen, Tagungen und praktischen Ausbildungskursen weiter.

Im Münsterland wurde die Regionalgruppe im Juli vergangenen Jahres gegründet, um die Naturgartenidee von Rheine bis Nordkirchen, von Bocholt, Gronau und Ahaus bis Sassenberg und Oelde voran zu treiben. „Naturbegeisterte Menschen mit oder ohne Naturgarten, Naturgärtner und Naturgartenplaner, die mit Herz und Verstand die Naturgartenidee im Münsterland bekannt machen wollen“, so die Einladung auf der Naturgarten-Webseite, sind willkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu vernetzen.. Auch Menschen, die einen Naturgarten anlegen möchten, werden von der Regionalgruppe unterstützt.

Die noch kleine Gruppe um Markus Lindfeld und Klaus Röver trifft sich einmal im Monat – grundsätzlich am vierten Samstag um 15 Uhr im Umwelthaus in Münster.

Klaus Röver (v.l.n.r.) vom NaturGarten e.V. wird vom Vorstand des Umweltforums Münster, Anne Hockmann (Stellvertretende Vorsitzende), Karin Gindler-Hilge (Vorsitzende) und Martin Krabbe (Stellvertretender Vorsitzender), vor dem Umwelthaus als Vertreter des 23. Mitglieds begrüßt. (Foto: Umweltforum Münster)

Dreiköpfiger Vorstand wurde im Amt bestätigt

Bei der vergangenen Mitgliederversammlung des Umweltforum Münster stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Agenda. Alle drei Vorstandsmitglieder, die Vorsitzende Karin Gindler-Hilge und ihre beiden Stellvertreter Anne Hockmann und Martin Krabbe wurden wiedergewählt.

Eigendarstellung des Umweltforums Münster
Seit 1996 arbeiten wir als Dachverband der münsterschen Umweltgruppen im Umwelthaus an der Zumsandestraße 15, gemeinsam mit einigen unserer Mitgliedsvereine. Unser großes Büro im Erdgeschoss ist Anlaufpunkt für alle Umweltbewegten, Vernetzungszentrum für die zahlreichen Mitgliedsvereine, Ideenschmiede für unser gemeinsames zukunftsfähiges Wirken und Verwaltungszentrum, damit im Umwelthaus alles rund läuft.

„Zwang zum Fahren“

Mitgliederversammlung des VCD Münsterland

Fußgänger, Busse, Fahrrad- und Autofahrer konkurrieren um den begrenzten Raum in der Stadt. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat das Thema jetzt im Rahmen einer Infoveranstaltung in der Volkshochschule aufgegriffen.

„Der Konflikt zwischen umweltfreundlicher Mobilität und begrenztem Stadtraum ist eines unserer wichtigsten Themen“, leitete Thomas Lins als Vorsitzender des Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Münsterland das Refaerat auf der jährlichen Mitgliederversammlung ein, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.

Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer und Dr. Thomas Klinger vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund diskutierten bei der Mitgliederversammlung des VCD Münsterland mit deren Vorsitzenden Thomas Lins (r.). (Foto: VCD Münsterland)

Eine Antwort gaben die Referenten Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer und Dr. Thomas Klinger vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund: Nach ihrer Einschätzung ist das bisherige „Regime“ des vorherrschenden motorisierten Individualverkehrs extrem wirkmächtig. „Es verstärkt sich selber immer wieder mit so vielen Autos, Straßen und den gewachsenen Zwängen zum Fahren,“ führte Dittrich-Wesbuer aus.

Insgesamt brauche es auch in einer Stadt wie Münster eine „Importance of visioning“, nannte Klinger ein übergreifendes Ziel: „Man muss wissen, wo man hinwill!“

Städtebauliche Konsequenz: Einschränkung des Autoverkehrs

Eine Möglichkeit sei das Modell der 15-Minuten-Stadt: „Hierbei sollen alle relevanten Ziele in einer Viertelstunde zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können“, erklärte der Referent. „Dies hat dann städtebauliche Konsequenzen und eine Einschränkung des Autoverkehrs zur Folge.“

Für eine Verkehrswende reiche allein die Förderung umweltfreundlicher Verkehre nicht, meinte Klinger.

Vorstand einstimmig bestätigt

Die erste offizielle Mitgliederversammlung der im Februar 2019 gegründeten LEG-Mieter*innen-Initiative Münster trat am Dienstagabend (8. Oktober 2019) in der Zukunftswerkstatt zusammen. Neben dem Bericht des Lenkungsausschusses (Vereinsvorstand) und die Aussprache über aktuelle beim Amtsgericht Münster anstehende Verhandlungen wurden auch eine Satzung des nicht eingetragenen Vereins verabschiedet und der Vorstand (Lenkungsausschuss) neu gewählt.

Werner Szybalski berichtete vom Gespräch des Lenkungsausschusses mit dem Vorsitzendem der LEG Immobilien AG Lars von Lackum, bei dem sich auch die neuen Leitenden Mitarbeiterinnen des Bezirksstelle Münster, Niederlassungsleiterin Stefanie Droste und Tina Holste, Leiterin der LEG-Kundenbetreuung in der Niederlassung Münster, vorgestellt hatten. Mats Reißberg trat mehrfach als Redner für die Initiative auf Veranstaltungen auf. Er erinnerte in der Mitgliederversammlung an die Teilnahme der LEG-Mieter*innen-Initiative unter anderem am Parking Day auf dem Hansaring, an dem Filmprojekt „Klappe auf für Menschenrechte“ von Vamos im Cinema, bei dem der Film „Push – für das Grundrecht auf Wohnen“ gezeigt wurde, an die Demonstration im Anschluss an die Besetzung der Zentrale im ehemaligen Güterbahnhof sowie die Infostände der Initiative beim Flohmarkt in der autofreien LEG-Siedlung Weißenburg, beim Viertelfest in Erpho, bei der DGB-Demonstration am 1. Mai, bei den Straßenfesten am Breul / Tibus sowie an der Nieberdingstraße und beim Nachbarschaftsfest von Platanenpower auf dem Hansaplatz.

Zudem unterstützt die LEG-Mieter*innen-Initiative aktiv die Europäische Bürgerinitiative „Housing for all“, deren Sprecherin und Gründerin, die Wienerin Karin Zauner-Lohmeyer, im September bei der LEG-Mieter*innen-Initiative zu Gast war. Unter anderem berichtete Karin Zauner-Lohmeyer in der Zukunftswerkstatt bei einer Veranstaltung der Initiative gemeinsam mit dem Bündnis „Münster gehört uns allen“ (MSGUA) von der besonderen Situation für Mieter*innen in der österreichischen Hauptstadt, die für eine halbe Million Menschen kommunale Wohnungen vorhält.

Sabine Buschmann, berichtete tagesaktuell von einem erneuten Rückzieher der LEG vor dem Amtsgericht Münster. Die LEG hatte einen Mieter von der Korte Ossenbeck auf Duldung der Modernisierung verklagt. Um ein negatives Urteil für den Kläger LEG zu verhindern, zog der Vermieter kurzfristig die Klage zurück. Der Beklagte will sich damit allerdings nicht zufrieden geben. Gemeinsam wurden weitere aktuelle Fälle, wobei die Nebenkostenabrechnungen und die Modernisierungen im Mittelpunkt standen, von der Versammlung erörtert.

Dr. Brigitte Hornstein, eine der Ansprechpartnerinnen der LEG-Mieter*innen-Initiative in Mauritz, dankte den Aktiven für das große Engagement in den Gründungsmonaten, was den Lenkungsausschuss dazu ermutigte, die Mitglieder zu noch mehr Engagement für die rund 9000 LEG-Mieter*innen in Münster zu zeigen.

Einstimmig wurde die Satzung der Initiative verabschiedet. Der Änderungsantrag von Paul Demel, der sich auf die Einberufung von außerordentlichen Mitgliederversammlungen durch die Mitglieder bezog, wurde übernommen. Anschließend wählten die Mitglieder der Initiative Werner Szybalski (Uppenberg), Sabine Buschmann (Aasee) und Mats Reißberg (Geist) einstimmig in den Lenkungsausschuss. Sie sind nun auch allein vertretungsberechtigte Vorstände des nicht eingetragenen Vereins LEG-Mieter*innen-Initiative Münster.