Rechtsstreit um Führungsposten beim Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

Spitzenpersonal des SPNV-Aufgabenträgers trifft sich vor Gericht Verbandsvorsteher einstimmig Misstrauen ausgesprochen

Der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) steckt mitten in den Vorbereitungen zum Fusionsprozess der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen. Nun kommt eine gewaltige Führungskrise samt Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hinzu. Aus bislang unbekannten Gründen trat der Geschäftsführer des NWL, Joachim Künzel, Ende März diesen Jahres von seinem Führungsjob zurück. Nach öffentlicher Ausschreibung der Stelle und internem Auswahlverfahren sollte seine bisherige Stellvertreterin Christiane Auffermann die Nachfolge antreten. Allerdings als hauptamtliche Verbandsvorsteherin. Dies gefiel dem bisherigen ehrenamtlichen Verbandsvorsteher Dr. Klaus Drathen, seit dem Januar 2012 Kreisdirektor des Hochsauerlandkreises, nicht. Er klagt gegen die Einstellung von Christiane Auffermann, die er für nicht geeignet hält. Auch hatte Drathen (oben im Titelbild zu sehen) sich selbst auf neu geschaffene Spitzenposition beim NWL beworben, kam aber für die Auswahlgremien des Verbandes nicht in Frage. Nach der Klage, die derzeit für Stillstand in dieser Sache sorgt, hat die NWL-Verbandsversammlung ihrem Verbandsvorsteher Dr. Klaus Drathen per einstimmigen Beschluss das Misstrauen ausgesprochen.

Gemäß Koalitionsvertrag (wir berichteten) sollen die drei SPNV-Aufgabenträger NWL, VRR und go.rheinland fusionieren, um so unter anderem die Vergaben im Schienenpersonennahverkehr in NRW zu zentralisieren. Dieses Ziel hatten die Koalitionspartner CDU und Bündnis 90 / Die Grünen schon vor der Wahl des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) schriftlich festgelegt.

NWL ist hauptamtlich führungslos

Christiane Auffermann. (Foto: NWL)

Der NWL ist an der Spitze im Moment führungslos. Die designierte Nachfolgerin, die aktuelle Stellvertretende Geschäftsführerin Christiane Auffermann, konnte Ende März von der Verbandsversammlung wegen der anhängigen Konkurrentenklage Drathens nicht gewählt werden. Als zuständige Geschäftsführerin berichtete laut Beschlussprotokoll der Sitzung vom 31. März Christine Auffermann, „dass der NWL vom Verwaltungsgericht Gelsenkirchen aufgefordert worden sei, solange keine Entscheidung über die Stellenbesetzung zu treffen, bis über die beamtenrechtliche Konkurrenten-Schutzklage entschieden worden sei.“

Auffermann ist alleinige NWL-Ansprechpartnerin für das Verkehrsministerium

Beim NWL ergibt sich derzeit eine komplizierte Situation: Der unterlegene Drathen ist nach wie vor Vorgesetzter der siegreichen Auffermann. Zumindest blieb der Kläger der Versammlung fern, wie das Protokoll ausweist. Christine Auffermann führte laut Protokoll aus: „Sie bedauere es sehr, dass sich mit dem laufenden Streitverfahren erneut eine für den NWL nachteilige Wendung und Verzögerung eingestellt habe.
Der NWL und sie selbst stehe nun in der unangenehmen Situation, dass der amtierende nebenamtliche Verbandsvorsteher Klage eingereicht habe. Dies bringe auch sie selbst als Person in eine sehr schwierige Situation, da vom Kläger offenbar ihre Qualifikation für das Amt angezweifelt werde. Dies sei besonders deshalb verwunderlich, weil der amtierende Verbandsvorsteher sie immer wieder anweise, in höchstem Maße vertrauensvolle Aufgaben für den NWL zu übernehmen: Bisher sei sie alleinige Ansprechpartnerin im Verkehrsministerium für den NRW-Strukturprozess. Der Verbandsvorsteher habe bislang noch keinen einzigen dieser Termine wahrgenommen und diese Aufgabe immer an sie delegiert. Sie führe alle Gespräche allein, beziehungsweise mit ihren Kollegen. Angesichts der Delegation solch einer Verantwortung, stelle sie sich die Frage, aus welchen Gründen der amtierende Verbandsvorsteher ihr die Eignung für das Amt des hauptamtlichen Verbandsvorstehers abspreche. Dies sei für sie ein massiver Widerspruch.“

Sondersitzung im Mai

Die NWL-Verbandsversammlung fasste folgenden Beschluss: „Die Verbandsversammlung spricht dem Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe, Herrn Dr. Klaus Drathen, ihr Misstrauen aus. Der Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe, Herr Dr. Klaus Drathen wird abberufen. Die Abberufung ist sofort vollziehbar. Die Rechtswirkungen der Abberufung treten mit Ablauf des (offenes Datum) ein.“

Für den 20. Mai diesen Jahres wurde inzwischen die NWL-Verbandsversammlung zu einer Sondersitzung ( 16 Uhr in der Stadthalle Unna, Großer Saal, Parkstraße 44 in 59425 Unna) einberufen. Bei diesem Termin dürfte angesichts der Einstimmigkeit bei der vergangenen Versammlung mit Sicherheit die Abberufung des bisherigen Verbandsvorstehers Dr. Klaus Drathen erfolgen. Die Termine des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen in dieser Causa sind noch nicht bekannt.

Stefan Weber blickt zuversichtlich auf die Zukunft des NWL

Stefan Weber, Mitglied in den Verbandsversammlungen von ZVM und NWL sowie Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt Münster. (Bild: CDU Münster)

Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Rat der Stadt Münster, Stefan Weber, ist Mitglied in den Verbandsversammlungen des Zweckverbandes Mobilität Münsterland (ZVM) und dem Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL). Er sieht – auf Nachfrage unserer Redaktion – trotz der aktuellen Führungskrise den NWL gut für die Zukunft gerüstet. Besonders dankte er dem am 31. März diesen Jahres ausgeschiedenen Geschäftsführer Joachim Künzel, der inzwischen eine neue berufliche Aufgabe übernommen habe: „Joachim Künzel hat die Entwicklung des NWL maßgeblich geprägt. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz bei der Interimsübernahme der Eurobahn zur Stabilisierung des SPNV in der Region sowie seine Unterstützung des Projekts »Münsterland S-Bahn«. Für sein Engagement spreche ich ihm persönlich großen Dank aus.“

Die Zusammenlegung ist aus Sicht der CDU-Fraktion ein sachlich gebotener und zeitgemäßer Schritt.

Stefan Weber und seine Parteikollegen begrüßen die anstehenden Änderungen beim NWL: „Im Rahmen der strukturellen Weiterentwicklung des NWL wurde die bisherige Trennung von Geschäftsführung und Verbandsvorstand aufgehoben. Diese Zusammenlegung ist aus Sicht der CDU-Fraktion ein sachlich gebotener und zeitgemäßer Schritt: Sie schafft eine einheitliche Leitung, strafft Entscheidungswege und erhöht die Effizienz der Organisation. Der NWL wird dadurch beweglicher und besser in der Lage sein, auf operative Herausforderungen zu reagieren.“

Keine Machtkonzentration, sondern Straffung der Struktur

Auch die demokratische Kontrolle des Verbandes sei weiterhin gesichert, so Stefan Weber. Die Verbandsversammlung – besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Mitgliedszweckverbände – behält ihre Entscheidungsbefugnisse und Aufsichtsfunktion. Die Zusammenlegung der Ämter bedeutet keine Machtkonzentration, sondern eine Straffung der Struktur im Sinne effizienter Aufgabenerfüllung.

Münsters CDU-Fraktionsvorsitzende Stefan Weber ist überzeugt, der NWL ist auch in Sachen Eurobahn voll handlungsfähig. (Foto: Werner Szybalski)

Ungeachtet der derzeitigen Diskussionen sei der NWL voll handlungsfähig. Davon ist Stefan Weber überzeugt: „Laufende Projekte – insbesondere im Zusammenhang mit der Eurobahn – werden planmäßig umgesetzt. Die Arbeit für einen starken und zuverlässigen SPNV in Westfalen-Lippe geht nahtlos weiter.“

Nahverkehr, der bürgernah, wirtschaftlich und zukunftsfest organisiert ist

Abschließend erklärte Stefan Weber: „Wir befürworten als CDU-Fraktion im NWL eine Strukturreform, die Synergien nutzt und Effizienzgewinne schafft – jedoch ohne die bewährten regionalen Strukturen und kommunalen Kompetenzen zu schwächen. Unser Ziel bleibt ein Nahverkehr, der bürgernah, wirtschaftlich und zukunftsfest organisiert ist. Dabei stehen für uns die Interessen der Fahrgäste ebenso im Fokus wie die der kommunalen Träger.“

„Zu Personalentscheidungen, laufenden Verfahren oder dem Verhalten einzelner Amtsinhaber äußere ich mich nicht. Ich setze auf transparente und rechtsstaatliche Verfahren und vertraue auf die Entscheidungen der zuständigen Gremien und der unabhängigen Justiz“, verdeutlichte Weber, der dankenswerterweise als Einziger der ZVM-Mitglieder in der NWL-Versammlung zu den Fragen unser Redaktion Stellung bezog.

Wo bleibt der Dialog?

Friedensinitiativen kritisieren 2. Westfälische Friedenskonferenz

Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe lädt am 4. April 2025 zur 2. Westfälischen Friedenskonferenz nach Münster ins Rathaus ein. 400 nationale und internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, so die Pressestelle der Stadt Münster, kämen für die Westfälische Friedenskonferenz in der westfälischen Metropole zusammen. Vier lokale Friedensinitiativen aus Münster, Osnabrück und Nottuln kritisieren in einem offenen Brief die Intention der Veranstaltung und richten einen Appell an die Organisatoren und Teilnehmer.

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident und spätere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück leitet die Konferenz. Er wird zu Beginn zum Leitthema „Wie ist ein wehrhafter Frieden in Europa und der Welt zu erreichen?“ sprechen ehe er für den ersten Themenkomplex (Europas neue Sicherheitsarchitektur) an den Bundesaußenminister a.D. Joschka Fischer übergibt, der nach seiner Einführung drei internationalen Gästen (Jean Asselborn, Außenminister a.D. von Luxemburg; Sylvie Goulard, Verteidigungsministerin a.D. Frankreichs; Marek Prawda, Stellvertretender Außenminister der Republik Polen) die Diskussion überlässt.

Klare westliche Positionierung der Friedenskonferenz erwartet

Anschließend nimmt die Versammlung Weißrussland in den Blick. In einem Gespräch mit Dr. Wulf Schmiese soll Sviatlana Tsikhanouskaya, im Exil lebende Oppositionsführerin aus Weißrussland, einen kritischen Blick auf ihr Land und bestimmt auch auf das benachbarte Russland werfen.

Wirtschaftsgrößen und Wissenschaftler nehmen nach der Mittagspause die Auswirkungen der aktuellen Situation auf die „Globale Wirtschaft und Friedenspolitik“ ins Visier. Dem Impuls gibt René Obermann, Aufsichtsratsvorsitzender des Rüstungskonzern Airbus Industries. Debattieren werden Lauren Kjeldsen, Vorständin beim Kongresssponsor Evonik, der Wissenschaftler und Publizist Joseph Simon de Weck sowie der Direktor der deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP), Thomas Kleine-Brockhoff.

Migration in Europa

Das für reaktionäre, konservative, aber inzwischen auch grüne und sozialdemokratische Politiker*innen die Politik dominierende Problem der „Migration in Europa“ steht anschließend auf der Agenda. Das in der Gesellschaft stark umstrittene Thema besprechen nach einer Einführung durch Nathanael Liminski, Minister für Europa und Internationales in Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit ihm Rolf Buch, CEO des größten deutschen Vermieters Vonovia, der österreichische in Berlin lebende Migrationsforscher Gerald Knaus, der Mitinitiator und -aushandler des Flüchtlingspakts zwischen der Türkei und der EU von 2016 war, und der Bochumer CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke.

Mit Magnus Tsahkna, Außenminister Estlands, wird dann die Journalistin Eva Lindenau (Programmgeschäftsführerin bei ARD Phoenix, der die Friedenskonferenz live im TV überträgt) im Gespräch den Blick wieder an die Grenzen Russland richten. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst lässt dann Joschka Fischer, Jeff Rathke von der Johns-Hopkins-University in Washington DC, Constanze Stelzenmüller, die Publizistin ist Direktorin des Center on the United States and Europe und und Fritz Stern Chair an der Brookings Institution Washington, in die Gegenrichtung schauen. „Kooperation oder Konfrontation – das transatlantische Verhältnis“ bereitet nicht nur den in Münster versammelten Prominenten Kopfzerbrechen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Margot Friedländer trugen sich am Freitagmorgen ins Goldene Buch der Stadt Münster ein – im Beisein von (v.l.) NRW-Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert, Oberbürgermeister Markus Lewe und dem Vorsitzenden der WWL, Dr. Reinhard Zinkann. (Foto: Stadt Münster)

Sonderpreis des Westfälischen Friedens für Margot Friedländer

Für den Abschlussbeitrag wird wieder Peer Steinbrück an das Mikro treten, ehe Gastgeber Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe, die Veranstaltung beenden wird. Zur Eröffnung der Konferenz übergab Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Sonderpreis des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens an Margot Friedländer übergibt. Die 103-Jährige überlebte als deutsche Jüdin den Holocaust und wird für ihre Aufklärungsarbeit als Zeitzeugin geehrt, die sie seit ihrer Rückkehr aus dem US-amerikanischen Exil nach Deutschland vor 15 Jahren leistet.

Kritik an der militärischen Verteidigungsfähigkeit

Im Vorfeld der 2. Westfälischen Friedenskonferenz haben vier Friedensinitiativen gemeinsam einen offenen Brief veröffentlicht, der mit einem Appell zur Abrüstung und friedlichen Koexistenz endet. Die zur 1. Westfälischen Friedenskonferenz gegründete Gruppe „Signal aus Münster und Osnabrück“, deren Logo oben zu sehen ist, die FiM (Friedensinitiative in Münster), die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) und die Friedensinitiative Nottuln machen sich „große Sorgen, dass es zur militärischen Verteidigungsfähigkeit keine echte Alternative mehr geben soll.“

im Krieg gibt es keine Sieger

Friedensdemo schon vor dem Überfall auf die Ukraine. In Dülmen protestierten Friedensgruppen 2021 für Frieden schaffen ohne Waffen. (Foto: Werner Szybalski)

Gegenwärtige Wahrnehmung der Friedensinitiativen

  • 800 Milliarden Euro sind in den nächsten Jahrfen europaweit für Verteidigung und Militär (und Zivilschutz) vorgesehen.
  • Das Militärische soll Priorität vor dem Zivilen bekommen.
  • Deutschland soll unter einen (eventuell französischen) atomaren Schutzschirm schlüpfen.
  • Die Polarisierung in unserer Gesellschaft wie auch zwischen Ländern und Kulturen nimmt weltweit zu.
  • Statt dringende globale Probleme wie die Bewältigung der Folgen des Klimawandels und der Armut anzugehen, wird vorrangig in Zerstörung und Bedrohung investiert.

Die Besorgnis der Friedensinitiativen

  • Wir befürchten, dass sich der Krieg immer mehr ausweitet.
  • Der Geist des Westfälischen Friedens „Toleranz durch Dialog“ wird nicht aufgenommen.
  • Mehr in Verteidigung und Abschreckung zu investieren, verletzt unser Bedürfnis nach einem friedlichen Zusammenleben der Menschen.
  • Wir befürchten, dass nur noch der militärische Weg gedacht wird und die Aufnahme von Kontakten, Gesprächen und das Finden von Gemeinsamkeiten nicht den gebührenden Stellenwert für eine Lösung von Konflikten bekommt.

Der Appell der Friedensinitiativen

  • Helfen Sie, Brücken der Begegnung zu bauen.
  • Investieren Sie in menschliche Begegnungen, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Jugendaustausch, Kulturprogramme – gerade auch mit Ländern, zu denen die Beziehungen angespannt ist.
  • Setzen Sie sich für ein Ende des nuklearen Wettrüstens ein und unterstützen Sie den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag.
  • Investieren Sie nach Ihren Möglichkeiten in konstruktive Lösungen zur Beilegung von Konflikten.
  • Setzen Sie sich für eine Stärkung internationaler Organisationen (UNO, u.a.) und die Wiederaufnahme von Abrüstungsverhandlungen und Rüstungskontrollverträgen ein.
  • Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass Europa zukünftig Konfliktfrüherkennung und -verhinderung zur Priorität macht. Zwei große verheerende Weltkriege, die Deutschland initiiert hat, haben uns in unserer jüngsten Geschichte gelehrt: im Krieg gibt es keine Sieger.

Unterzeichnet haben den Offenen Brief Dr. Brigitte Hornstein für Signal, Rixa Borns für die FiM, Jewgenij Arefiev für die DFG-VK und Brigitte Balmer-Landwehr für die Friedensinitiative Nottuln.