Neue Machtoption im Rathaus?

Grün-rot-rot ist nicht mehr unrealistisch

Am vergangenen Wochenende stellte die Linkspartei in Münster ihre Liste für die Kommunalwahl am 14. September diesen Jahres zusammen und nominierte auch eine Kandidatin für das Amt der Oberbürgermeisterin Münsters. Das Personaltableau ist ziemlich neu und verdeutlicht den personellen Umbruch der auch in Münster stark gewachsenen Partei „Die Linke“.

Nur Fatma Karana, die nach dem Ende der Dominanz der Trotzkisten von „Marx 21“ in Münster Ende vergangenen Jahres erneut in den Rat der Stadt Münster einzog, und vielleicht noch der frühere lokale Parteivorsitzende Olaf Götze, er sitzt derzeit für die Linke im Aufsichtsrat der Stadtwerke Münster, bringen lokalpolitische Erfahrung mit.

Spitzenkandidatin der Linken ist Dr. Katja Martinewski, die zugleich auch als Kandidatin für das Amt der Oberbürgermeisterin von Münster kandidieren wird. Auf Platz drei ist die aktuelle Ratsnachrückerin Fatma Karana gelistet, die schon bis 2020 für die Linke im Rat saß. Dazwischen steht mit Sebastian „Baas“ Nahrwold ein Kandidat auf der Liste, der zur Zeit keine Funktion im Rat oder seinen Gremien inne hat. Realistische Chancen auf ein Ratsmandat haben auch noch Jacob Bohé, Lara Bösche und Stefan Proske-Schnuppelius.

Viele neue, unverbrauchte Kandidat:innen

Trotz oder gerade wegen der vielen neuen, unverbrauchten Kandidat:innen bei den lange in Systemopposition verharrenden Linken in Münster könnte sich nach der Kommunalwahl eine neue Machtoption auftun. Grüne und CDU werden um die stärkste Fraktion im Rat der Stadt ringen. Dies dürfte auch bei der OB-Wahl vergleichbar laufen, was die zukünftige Zusammenarbeit von schwarz-grün nicht wahrscheinlicher macht. Für grün-rot-violett reichte es derzeit schon nicht. Da die Linke mehr Zuspruch als Volt bekommen dürfte, wäre grün-rot-rot eine durchaus realistische Perspektive für Münster.

Heute wieder eine neue Selfprint-Ausgabe

VIELFALT! Das bunte Münster. Zum Ausdrucken und auch Onlinelesen. Im Originalformat (DIN A3) und auch in DIN A4 abrufbar!

Selfprint

Nach vier Jahren Pause gibt es wieder das Blättchen für öffentliche Angelegenheiten in gedruckter Form. Die VIELFALT! Das bunte Münster ist allerdings nicht mehr fremd gedruckt zu bekommen, sondern kann ganz selbständig zu Hause, im Büro oder im Copyshop selbst gedruckt werden.

Themen der aktuellen Ausgabe 25-04 vom 23. Mai 2025: Grün-rot-rot in Münster? Mehr Miteinander im Bahnhofsviertel. Stillstand in Rumphorst. Wegfall von 55 freien, kostenlosen Parkplätze am Rande des Kreuzviertels. 17. Grünflächenunterhaltung am morgigen Samstag (24. Mai 2025). Kurzmeldungen über Veganes Essen, neue WVG-Geschäftsführer, drohende Kürzung in der Freien Kulturszene, schnelles Internet im Dorf und die Demo gegen Rechts am 31. Mai. Hier im DIN A3-Format und DIN A4-Format zu finden.

Newsletter

Grundsätzlich erscheinen auf dieser Webseite täglich neue Beiträge. Wer möchte, kann den (geplant) zwei Mal in der Woche erscheinenden Email-Newsletter des lokalen Blättchen für öffentliche Angelegenheiten: VIELFALT! Das bunte Münster sich zusenden lassen. Bestellung und Abbestellung per Email.

Grundsätzlich kann zur Bestellung des Newsletters auch dieses Formular verwendet werden.

Bald Castor-Transporte nach Ahaus?

Mahnwache und Demonstration

Am Montagmorgen (19. Mai 2025) sollen in Ahaus am Kreisverkehr Umbauarbeiten beginnen. „Es handelt sich um Tiefbaumaßnahmen externer Dritter zur Vorbereitung möglicher anstehender Castor-Transporte nach Ahaus und nicht um Baumaßnahmen der Stadt Ahaus“, stellt die Stadt in einer Pressemitteilung klar. Diese Bauarbeiten dauern bis zum 26. Mai 2025. Ab dann könnte in Ahaus die Schwertransporte, vor denen sich viele Menschen im Land fürchten und sie deshalb ablehnen, durch die Stadt fahren. Natürlich geht es geht um Castorbehälter mit Atommüll aus dem ehemaligen Kernforschungszentrum Jülich. Von dort sollen mit 152 Castor-Transporten über die Straße rund 300.000 hochradioaktive Brennelemente ins Atommüllzwischenlager nach Ahaus verbracht werden.

Dies möchten Demonstrant:innen morgen ab 9 Uhr mit einer Mahnwache am „Tobit-Kreisel“ in Ahaus und abends ab 18 Uhr mit einer Kundgebung vor einer öffentlichen Informationsveranstaltung der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH vor dem Rathaus in Ahaus verhindern. Die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“, unterstützt von „Sofa Münster“ (Sofortiger Atomausstieg), dem Jülicher Aktionsbündnis „Stop Westcastor“ und anderen Anti-Atomkraft-Initiativen, möchten mit dem Castor-Aktionstag und Petitionen die Transporte verhindern.

Brief an Bundesumweltminister geschrieben

Verschiedene Anti-Atomkraft-Organisationen haben gemeinsam an den neuen Bundesumweltminister Carsten Schneider von der SPD geschrieben. Sie fordern ein Moratorium (Aufschub des Transportes zum Beispiel durch eine Verordnung des Ministers) für weitere Castor-Vorbereitungen. „Der hochradioaktive Atommüll wurde in Jülich erzeugt. Eine sichere Endlagermöglichkeit gibt es weiterhin nicht. Deshalb ist die Weiterlagerung in Jülich mit dem Neubau eines modernen Zwischenlagers bei uns in Jülich die verantwortungsvollste Option. 152 Castor-Transporte über die ohnehin maroden Autobahnen von NRW sind der falsche Weg, der nur neue, erhebliche Sicherheitsrisiken bringt. Bund und Land müssen sich endlich an einen Tisch setzen und in Jülich eine belastungsfähige Lagerperspektive schaffen“, erklärte auf der BI-Webseite Marita Boslar vom Jülicher Aktionsbündnis „Stop Westcastor“. Durch eine gründliche Neuprüfung des gesamten Vorhabens und ernsthafte Verhandlungen zwischen dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen ist für die Aktivist:innen die beschriebene Lösung ein realistischer Vorschlag.

Atommüllzwischenlager in Ahaus. (Foto: Archiv Werner Szybalski)

„Wir setzen auf den neuen Bundesumweltminister Schneider. Er kann das Verfahren stoppen und für eine sachgerechte, langfristige Lösung sorgen. Hochradioaktiver Atommüll gehört nicht auf die Autobahn“, erklärte Felix Ruwe von der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ auf ihrer Internetseite.

„Die geplanten Castor-Transporte sind unnötig und riskant“

Dr. Fabian Fahl

MdB macht Druck

Auch der Aachener Bundestagsabgeordnete der Linken, Dr. Fabian Fahl, verlangt den Verzicht auf die Castor-Transporte. In einer Pressemitteilung machte der Klimaexperte deutlich: „Ich fordere die Aussetzung der Transporte nach Ahaus und die konsequente Weiterverfolgung der Neubauoption in Jülich. Kurzfristig mag dies teurer erscheinen, aber langfristig ist es die sicherere und nachhaltigere Lösung.“ Fahl ist der Überzeugung, dass die „Bevorzugung der Ahaus-Option eine primär politisch motivierte Entscheidung, die langfristige Sicherheitsaspekte außer Acht“ lasse. Da er Versäumnisse – offensichtlich auch bei der Landesregierung – sieht, stellte er gleich zu Beginn seiner Abgeordnetenzeit in Berlin eine Anfrage an die Bundesregierung, die noch von der Ampel beantwortet wurde.

Schon zuvor hatte Fahl am 11. April 2025 erklärt: „Die geplanten Castor-Transporte sind unnötig und riskant. Es ist nicht zu spät, den Atommüll in Jülich zu belassen und ein neues, sicheres Zwischenlager vor Ort zu errichten.“

Düsseldorf könnte die Transporte stoppen

Mitte April schrieb die wegen des Regierungswechsel in Berlin inzwischen ersetzte grüne Staatssekretärin Claudia Müller auf die Anfrage von Dr. Fabian Fahl, dass der Haushaltsausschuss des Bundestags schon 2022 erklärt hätte, der Ausschuss fordere „die kostengünstigere Verbringung der Brennelemente nach Ahaus“, wenn das Land Nordrhein-Westfalen „die Mehrkosten eines Neubaus in Jülich nicht tragen möchte“. Dazu unterstrich Claudia Müller: „Eine solche Absichtserklärung seitens des Landes NRW ist der Bundesregierung nicht bekannt.“ Für Fahl schimmert da eine Möglichkeit durch, die Transporte aus der Landeshauptstadt, durch die die Castoren übrigens durchrollen sollen, zu stoppen.

Ende Juni vergangenen Jahres erklärte in Oberhausen die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen, dass sie die Landesregierung ausdrücklich darin bestärke, „den Koalitionsvertrag bezüglich des Atommülls in Jülich umzusetzen und den Plan einer Verbringung der Castoren nach Ahaus zu verhindern.“ Liegt der Schwarze Peter denn allein bei der grünen Mona Neubaur, die als Landeswirtschaftsministerin in NRW für die Atomaufsicht zuständig ist?

„Minimierung von Atomtransporten“

Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag für NRW vereinbarten die Koalitionspartner sich für die „Minimierung von Atomtransporten“ einzusetzen. Dies gelte auch für Transporte aus Jülich ins rund 180 Kilometer entfernte Ahaus. NRW-Vizeministerpräsidentin Mona Neubaur wiederholt gebetsmühlenartig, dass sie keine politischen Mittel habe, um die Transporte ins Münsterland zu unterbinden. Allein die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) habe da das Heft des Handelns – zudem sei das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung für die Erteilung der Transportgenehmigung zuständig. Sie selbst, so Neubaur, sei eben „nur“ die Chefin der NRW-Atomaufsicht.

André Stinka, SPD Landtagsabgeordneter aus Dülmen, befürchtet schon Castor-Transporte in diesem Sommer. (Foto: SPD NRW / Jens van Zoest)

Versagen der Grünen und ihrer Ministerin

Am weitesten aus dem Fenster lehnt sich André Stinka, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Der Dülmener kann sich gut vorstellen, dass „wir im Sommer Transporte erleben könnten“, erklärte er gegenüber den Westfälischen Nachrichten. Inzwischen ist er aber, wie die Berliner Tageszeitung „taz“ berichtete, der Auffassung, dass ein „kompletten Versagen der grünen Landtagsfraktion – und von Ministerin Neubaur“ vorliege. Die Landesregierung müsse eigenes Geld in den Zwischenlager-Neubau in Jülich stecken, wenn sie denn zumindest in Teilen – siehe Parteibeschluss der Grünen und auch die Sicherheits- und Kostenbedenken des Innenministers Herbert Reul (CDU) – die Castor-Transporte verhindern wolle.

„Klinken putzen“ hat sich gelohnt

Kulturliste Münster ermöglicht für kostenfreie kulturelle Teilhabe

Eintrittskarten für Sport- oder Kulturevents können sich viele Menschen in Münster nicht wirklich leisten. Der Erwerb von Tickets für den Volleyball-Bundesligisten USC Münster, die Städtischen Bühnen oder den Allwetterzoo fällt häufig anderen Ausgaben des täglichen Bedarfs zum Opfer. Diese prekäre Situation der rund 30.000 Inhaber*innen des Münster-Passes wollen Annette Georgi, Hubert Bergmoser und Hermann Koopmann – die drei Münsteraner*innen bilden den Vorstand der von ihnen gegründeten „Kulturliste Münster“ – etwas entschärfen. Dank der ehrenamtlichen Arbeit der 30 Mitarbeiter*innen der Kulturliste können auch weniger Begüterte in Münster kräftig mitfiebern, mitfühlen und gegebenenfalls mitfeiern.

„Im September 2022 habe ich einen WDR-Beitrag über die Kulturliste Düsseldorf gesehen“, erzählte Hubert Bergmoser, Bildender Künstler, im Gespräch mit der Sperre, dass er sofort begeistert von der Idee war, Menschen mit geringem Budget kostenfreien Zugang zu Kultur, Sport und Unterhaltung zu ermöglichen. Bergmoser recherchierte und stellte fest, dass es damals rund 30 Kulturlisten-Vereine in Deutschland gab und dass aber ein solches Angebot in Münster nicht existierte: „Die anderen machten es schon teilweise seit über zehn Jahren. Da habe ich mir von ihnen die Blaupause geholt und habe Freunde und Bekannte wie Annette Georgi angesprochen, um die Kulturliste Münster auf die Beine zu stellen. 2023 konnten wir mit rund 30 Mitgliedern den Verein gründen.“

Erster Aufschlag erfolgte beim Turnier der Sieger

Nach der Vereinsgründung mussten die Vereinsmitglieder „Klinken putzen“, so Vorstandsmitglied Hermann Koopmann, um von Veranstaltern kostenpflichtige Eintrittskarten kostenfrei zur Verfügung gestellt zu bekommen. Der Eisbrecher war 2023 der Westfälische Reiterverein, Veranstalter des sommerlichen Turniers der Sieger vor dem Schloss in Münster.

Inzwischen gibt es zahlreiche Veranstalter, die der Kulturliste Eintrittskarten zur Verfügung stellen. „100 Tickets auf einmal haben wir vom Zirkus Knie bekommen“, erzählte Bergmoser und Georgi ergänzte: „Es freut uns immer besonders, wenn wir Kinder oder sogar gleich die ganze Familie für einen Event mit kostenfreien Eintrittskarten ausstatten können.“ Wie hoch inzwischen die Nachfrage ist, verdeutlicht die Kulturgästeliste – Ende 2024 umfasste diese 700 Erwachsene sowie 300 Kinder und Jugendliche.

Kreis der Kulturpartner wächst beständig weiter

Neben den schon erwähnten Kulturpartnern gehören auch der SC Preußen Münster, das Boulevard Münster, die Uni Baskets, das Wolfgang-Borchert-Theater, das Pumpenhaus, das Cineplex, der Kleine Bühnenboden, das GOP Varieté-Theater, Cinema & Kurbelkiste, das Bennohaus, der Unichor sowie das Schloßtheater Münster dazu. Inzwischen ist auch der Allwetterzoo Kulturpartner der Kulturliste. Weitere sind auf der Vereinswebseite (www.kulturliste-muenster.de) zu finden.

„Kulturpartner können alle Institutionen werden, die kostenpflichtige Veranstaltungen anbieten. Karten für kostenfreie Veranstaltungen geben wir nicht weiter“, verdeutlichte Annette Georgi, dass die Nachfrage groß ist und mit zunehmender Bekanntheit der Kulturliste sicherlich auch noch wachsen dürfte. „Wir haben in allen Bereichen Luft nach oben – da ist noch einiges mehr drin“, so Hermann Koopmann.

Mindestens zwei Karten stellen die Partner der Kiste für die Kulturgäste für jede Veranstaltung zur Verfügung. „Niemand soll alleine hingehen müssen“, erklärte Annette Georgi, dass die Begleitung eines Kulturgastes nicht die sozialen Voraussetzungen wie der Kulturgast erfüllen muss: „Da kann einfach jeder mitkommen“, so Georgi, die zudem betonte: „Gibt es mehrere Kontingente für eine Veranstaltung, sitzen die Kulturgäste nicht zusammen, sondern sind grundsätzlich über den gesamten Publikumsbereich verteilt.“

Rund zwei Wochen Vorlauf benötigt die Kulturliste. Nachdem das Kartenkontingent vom Kulturpartner gemeldet wurde, organisiert das „Vermittlungsteam“ die Kartenweitergabe an die für das Interessensgebiet registrierten Kulturgäste. Die Auswahl erfolgt durch eine Software. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhält der Kulturpartner dann die Namensliste der Kulturgäste, die sich am Veranstaltungstag beim Einlass mit Hinweis auf die Gästeliste melden und ihre Tickets entgegennehmen können.

Kulturgast werden ist ganz einfach

Menschen aus Münster mit geringem Einkommen können relativ einfach Kulturgast werden. Sie müssen sich entweder selbst online mit Nachweis (zum Beispiel durch Münster-Pass, Bescheid zu ALG II, Bürgergeld-Bescheid für Kinder, Lohnabrechnung, Einkommensteuerbescheid vom Finanzamt, Bafög-Bescheid, Rentenbescheid, BAB-Bescheid oder Berechtigung für Münster-Tafel) anmelden oder zu einem Sozialpartner der Kulturliste gehen. Dazu gehören viele soziale Einrichtungen in der Stadt. Unter anderem die Arbeiterwohlfahrt, die Bischof-Hermann-Stiftung, die Caritas, das Deutsches Rotes Kreuz oder die Diakonie. Sie können Interessierte direkt auf die Kulturgästeliste setzen lassen.

16 Kategorien stehen den Kulturgästen zur Auswahl. Diese reichen von Ausstellungen, Museen über Kabarett und Comedy, über Kino, Theater, Sport bis Zirkus. Da dürfte für alle etwas dabei sein. Infos zum Verein gibt es online und natürlich per Email.

Preußenstadion ist derzeit immer voll

Spenden in Geldform sind für den Verein Kulturliste Münster genauso wichtig wie die gespendeten Eintrittskarten. „Tatsächlich benötigen wir für die Organisation und Verwaltung auch Finanzmittel, um das Angebot aufrecht zu erhalten und möglichst sogar auszubauen“, unterstreicht Hermann Koopmann, dass die Spendenbereitschaft der Münsteraner*innen aber durchaus vorhanden sei.

Die begehrtesten Tickets bei den Kulturgästen seinen Eintrittskarten für das Picasso-Museum und auch die GOP-Tickets kämen sehr gut an. Nachgefragt würden auch immer Karten für den Fußball-Zweitligisten Preußen Münster. Doch die seien derzeit praktisch nicht zu bekommen. „Da ist wohl immer volles Haus“, vermutet Koopmann. Trotzdem hofft der Vorstand der Kulturliste, dass Münster in der 2. Bundesliga bleibt – bestimmt gäbe es dann auch mal wieder Tickets für Kulturgäste.